Bahn und Bus bringen die Menschen in Magdeburg zuverlässig und vor allem sicher ans Ziel. Dafür sorgen viele Kolleginnen und Kollegen, die im Hintergrund und an vorderster Front jeden Tag ihr Bestes geben: von der Technik über die Leitstelle bis hin zum Sicherheitsdienst. Willkommen in deinem mobilen Safe-space!
Die Mitarbeitenden der MVB sorgen jeden Tag dafür, dass ihr sicher ankommt. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, was dafür nötig ist und welche Maßnahmen wir schon angepasst haben, um das Sicherheitsgefühl zu verbessern. Doch eines vorab: öffentliche Verkehrsmittel in Magdeburg sind Orte, an denen nur sehr wenige Vorfälle passieren. Wer den ÖPNV nutzt, hat immer Unterstützung zur Seite, wenn es notwendig wäre.
Technische Sicherheit
UnsereFahrzeuge werden regelmäßig gewartet und überprüft. Die Ergebnisse werden protokolliert und genau überwacht. Türen, Bremsen, Haltestangen und Sitze entsprechen selbstverständlich den gesetzlichen Vorgaben – und übertreffen diese in vielen Fällen sogar.
Damit das auch in Zukunft so bleibt, modernisieren wir stetig unsere Flotte. Neue Busse und die neue Flexity-Straßenbahn gehören zu den modernsten Fahrzeugen Europas – technisch auf dem neuesten Stand und mit zahlreichen Sicherheitssystemen ausgestattet.
Sicherheit durch Menschen
Doch Sicherheit bedeutet nicht nur Technik, sondern vor allem Menschen, die da sind, wenn es darauf ankommt.
Jede Straßenbahn und jeder Bus verfügt über ein eigenes Funksystem mit Notruffunktion – unabhängig vom Handynetz. Darüber kann jederzeit Kontakt mit der rund um die Uhr besetzten MVB-Leitstelle aufgenommen werden. Im Ernstfall sind unsere Einsatzkräfte innerhalb weniger Minuten vor Ort.
Auch unser Fahrpersonal ist gut vorbereitet: In regelmäßigen Schulungen lernen Fahrerinnen und Fahrer, in besonderen Situationen Ruhe zu bewahren und deeskalierend zu handeln – damit es gar nicht erst unangenehm wird.
Seit Dezember 2024 sind zusätzlich mobile Sicherheitsteams in unseren Bahnen und Bussen unterwegs – jeden Abend zwischen 20 Uhr und 4 Uhr. Sie begleiten Fahrgäste durch die Nacht und sind Ansprechpartner für alle, die Unterstützung brauchen.
Die Teams sind geschult, frühzeitig Spannungen zu erkennen und durch ihr besonnenes Auftreten für Ruhe zu sorgen. Ernsthafte Zwischenfälle gab es bisher nur selten – ein gutes Zeichen dafür, dass sich Bus und Bahn in Magdeburg sicher anfühlen dürfen.
Neben ihrer Schutzfunktion übernehmen die Sicherheitsteams auch Fahrkartenkontrollen. Dadurch steigt in den Abendstunden die Kontrolldichte – und mit ihr die Fairness im System. Denn: Die große Mehrheit unserer Fahrgäste zahlt selbstverständlich für ihr Ticket. Damit das so bleibt, sorgen unsere Teams dafür, dass alle ihren Beitrag leisten.
Straßenbahnen und Busse sind zudem mit modernen Kameras ausgestattet. In der neuen Flexity-Straßenbahn sieht das Fahrpersonal über einen Monitor sofort, was im Wagen passiert, wenn etwa eine Notruftaste gedrückt oder der Fahrgast-Notstopp betätigt wird. So können sie direkt reagieren und schnell helfen.
Was Du tun kannst
Auch du kannst etwas für deine eigene Sicherheit tun – und anderen helfen:
-
Notbremse ziehen: Bei einem medizinischen Notfall, Brand oder technischen Problem kannst du den Nothalt betätigen. Das Fahrzeug hält dann automatisch an.
-
Fahrpersonal ansprechen: Unsere Fahrerinnen und Fahrer können über Funk sofort Hilfe anfordern – auch, wenn du dich einfach unwohl fühlst.
-
Notruf wählen: In akuten Notsituationen kannst du selbstverständlich dein Smartphone nutzen und die Notrufnummern 110 (Polizei) oder 112 (Rettungsdienst) anrufen.
Gemeinsam sicher unterwegs
Ob Technik, Leitstelle, Fahrpersonal oder Sicherheitsteam – viele Menschen arbeiten Tag und Nacht daran, dass du dich in Bus und Bahn sicher fühlst. So wird aus jeder Fahrt ein Stück mehr Vertrauen in den Nahverkehr – und Magdeburg bleibt mobil, sicher und nah.












