Vom Werk zum Linieneinsatz: Anlieferung einer neuen Straßenbahn

Am 25. September 2025 kam die dritte neue Flexity-Straßenbahn nach Magdeburg. Mit den ersten beiden Fahrzeugen wurden bereits umfangreiche Tests für die Zulassung des neuen Wagentyps durchgeführt. Da die Zulassung nun vorliegt, kann Wagen 1403 fast direkt in den Fahrgastbetrieb gehen. Doch bis zur ersten Fahrt mit Passagieren sind noch einige Arbeitsschritte nötig. Was es vom Abladen bis zum ersten Fahrgast benötigt, erfahrt ihr hier.

Jede Flexity-Straßenbahn wird aus dem Alstom-Werk im sächsischen Bautzen per Tieflader nach Magdeburg transportiert. Gut gesichert und mit viel Technik an Bord gelangen die insgesamt 35 Trams nachts zum MVB-Betriebshof in Rothensee.

Hier rollt die fabrikneue Straßenbahn zum ersten Mal auf Magdeburger Gleise, nachdem die schweren Ketten entfernt wurden, mit denen die 38 Meter langen Triebwagen festgezurrt waren. Fahren kann sie zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht, da auch der Stromabnehmer mit Schrauben gegen unbeabsichtigtes Ausklappen fixiert ist. Deshalb zieht zunächst ein lauter Tatra-Wagen die fast 50 Tonnen schwere Bahn in die Werkstatthalle. Dort wird die Transportsicherung entfernt, der Stromabnehmer hebt sich an die Oberleitung – die Bahn ist nun betriebsbereit.

Anschließend werden alle Systeme hochgefahren: Das Licht schaltet sich ein, Relais klicken, die Lüftung rauscht. Danach wird das Fahrzeug auf ein anderes Gleis rangiert, wo die restlichen Arbeiten stattfinden. Für den Transport abgenommene Teile wie die Drehgestellblenden werden wieder montiert. Zudem prüfen Fachleute von Hersteller Alstom jeden Wagen sorgfältig, um sicherzustellen, dass er in exakt dem Zustand ist, in dem er das Werk verlassen hat

In den darauffolgenden Tagen steht noch einiges auf der Arbeitsliste: Fahrscheinautomaten und Entwerter müssen eingebaut werden, unzählige Schutzfolien werden entfernt, sämtliche Geräte werden getestet. Außerdem erfolgt eine Anpassung an die Magdeburger Infrastruktur. So müssen beispielsweise Ampeln, die von Straßenbahnen über Infrarot-Signale gesteuert werden, korrekt angesteuert werden. Auch die Funktionsprüfung des Funkgeräts kann nur vor Ort erfolgen.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Sicherheit: Vor dem Einsatz im Fahrgastbetrieb werden sämtliche Bremsen gründlich geprüft und die Ergebnisse dokumentiert. Erst wenn alle Vorgaben erfüllt sind, kann die neue Straßenbahn ihre ersten Fahrgäste an Bord begrüßen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert