Aktuelle Herausforderungen der Straßenbahninstandhaltung: Ein Blick hinter die Kulissen

Die Straßenbahnen in unserer Stadt sind das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs. Doch in letzter Zeit sind einige Niederflurbahnen (NGT) aus dem Verkehr gezogen worden und das hat Auswirkungen auf den Fahrplan der MVB. Wir haben mit Alexander Pohlemann, dem Bereichsleiter für Straßenbahninstandhaltung bei der MVB gesprochen, um mehr über die aktuellen Herausforderungen zu erfahren. Die Straßenbahnen im Stillstand Derzeit können … Weiterlesen

Instandsetzung der Westringbrücke: Über tonnenweise Schotter und japanische Schwellen

Ein bedeutendes Projekt für den ÖPNV setzt die MVB derzeit in den Sommerferien um: Die umfassende Instandsetzung der Westringbrücke. Seit ihrer Errichtung im Jahr 1992 spielt die Brücke eine entscheidende Rolle im Straßenbahnnetz von Magdeburg und verbindet die Stadtteile Sudenburg und Stadtfeld miteinander. Nach über 30 Jahren der Dauernutzung war es Zeit, einmal genauer hinzuschauen und die entstandenden Mängel zu … Weiterlesen

City-Tunnel öffnet: Ein Rückblick mit Straßenbahnen

Wenn am 1. April der Magdeburger City-Tunnel in der Innenstadt für den Autoverkehr freigegeben wird, ändert sich für die Fahrgäste der MVB nicht viel, denn Straßenbahnen fahren bereits seit August 2020 über die Tunneldecke. Trotzdem ein Anlass, um auf Meilensteine aus Straßenbahnsicht zu blicken. Mit dem städtischen Bauprojekt „Eisenbahnüberführung Ernst-Reuter-Allee“, gemeinhin auch als City-Tunnel bekannt, wurde in der Innenstadt der … Weiterlesen

Die Stimme der Fahrgäste – Die Arbeit des Fahrgastbeirats

An einem diesigen Dienstagnachmittag ging es für mich in einen Konferenzraum in der Hauptverwaltung der MVB. Tisch decken war angesagt. Belegte Brötchen auf den Tisch stellen, Kaffeetassen, Wasserflaschen und Teller verteilen. Doch für wen waren diese Leckereien bestimmt? Was sollte an diesem Dienstag passieren? Die erste von vier jährlichen Sitzungen des Fahrgastbeirats fand statt. Der Fahrgastbeirat fungiert als Sprachrohr zwischen … Weiterlesen

Azubi-Projekt (Teil 3): Mit Sand zum neuen Federkleid

Die Schwalbe ist also bei uns gelandet und wies augenscheinlich keine großen Schäden auf. Dachten wir zumindest.. Um die Karosserie aufzuarbeiten und den Lack und den Rost zu entfernen, sandstrahlten wir das Moped in unserer Azubi-Werkstatt in Sudenburg. Einige von euch fragen sich sicherlich, was Sandstrahlen eigentlich bedeutet. Darunter versteht man die Oberflächenbehandlung eines Werkstücks, in unserem Fall also die … Weiterlesen

Azubi-Projekt (Teil 2): Der Vogel ist gelandet

Nach dem die Idee zum Umbau einer Schwalbe feststand, konnten wir uns an die Umsetzung machen. Zuerst mussten wir ein für uns passendes Fabrikat finden. Es musste zum einen verfügbar sein, zum anderen aber in einem Zustand sein, der akzeptabel ist. Fündig wurden wir dabei im Erzgebirge, genauer gesagt in Jahnsdorf bei Chemnitz. Also machten wir uns mit einem Transporter … Weiterlesen

Rot-Gelbe Einsatzkluft und Vierbeiner in der Linie 9: Rettungshundetraining in der Bahn

Da staunten die Fahrgäste der Linie 9 nicht schlecht, als sechs Rettungshundeteams an der Haltestelle Börde-Park in die Straßenbahn zustiegen. Robert Kannemann überprüft nochmal den Sitz des Maulkorbes bei seinem zweijährigen Labrador „Muffin“ und los geht’s: Einsteigen, hinsetzen und gespannt sein, wie die Vierbeiner reagieren. „Die Hunde müssen auch in Extremsituationen einsatzfähig sein, bei Menschenansammlungen funktionieren und am Ende einfach … Weiterlesen

Wenn das Schrauben einfach Spaß macht: Ausbildung zur Mechatronikerin

Die Magdeburger Verkehrsbetriebe kennt man als Fahrgast vor allem aufgrund der Busse und Bahnen, mit denen man im Alltag so unterwegs ist. Etwas im Verborgenen bleibt da das vielschichtige System aus den anderen Bereichen, die jeden Tag dafür sorgen, dass es sowohl auf der Straße, als auch auf der Schiene rollt. Den wertvollsten Beitrag dazu leisten natürlich die Mitarbeiterinnen und … Weiterlesen

300 Jahre Stadtteil Werder: 138 davon mit Bimmel

Am Wochenende wird die Erstbesiedelung der Magdeburger Stadtinsel Werder, gelegen zwischen der Strom-Elbe und der Alten Elbe, vor genau 300 Jahren mit einem Fest gefeiert. Auch die Linie 77 der IGNah ist im Einsatz. Die Akten des Stadtarchivs belegen, dass sich Konrad Schlüter am 16. Juli 1722 als erster auf dem Werder in Magdeburg niederließ. Mit der Straßenbahn gelangte er … Weiterlesen

Altes Eisen oder neues Blech? Wann die Tatra-Bahnen fahren..

Die einen lieben sie, da sie einen Hauch Nostalgie versprühen und Erinnerungen aus alten Tagen erwecken, die anderen hassen sie: Die Rede ist von den Tatra-Straßenbahnen. Also jene Bahnen, die über keinen ebenerdigen Einstieg verfügen. Noch sind sie aus dem Magdeburger Stadtbild nicht wegzudenken, da sie im täglichen Betrieb gebraucht werden. Doch so viele sind es gar nicht, wie man … Weiterlesen

1 2