Videobeitrag: Sicherheits-Check bei der Straßenbahn

Jede unserer Straßenbahnen muss spätestens alle 80 Tage zur Kontrolldurchsicht – einem umfangreichen Sicherheits-Check. Dabei werden alle Bauteile und Funktionen geprüft. Treten Mängel auf, werden sie umgehend behoben. In unserem Video gibt euch Werkstattkollege Mathias Papst einen exklusiven Einblick in diesen Prüfprozess.

Mathias ist Mechatroniker und erklärt euch auf lockere Weise, welche Funktionen der Straßenbahn geprüft werden. Die Kontrolldurchsicht folgt dabei einem festen Arbeitsschema: Alle Prüfungen werden protokolliert und erfüllen strenge Qualitätsstandards. Insgesamt dauert die Durchsicht rund sieben Stunden. Neben den im Video gezeigten Arbeiten werden auch die Elektronikbaugruppen – quasi das „Gehirn“ der Straßenbahn – auf gespeicherte Fehlermeldungen untersucht.

Unsere Niederflurstraßenbahnen befördern jedes Jahr Millionen Fahrgäste. Umso wichtiger ist es, dass Bremsen, Türen, Licht und andere sicherheitsrelevante Systeme einwandfrei funktionieren. Stimmt etwas nicht, geht es direkt in die Werkstatt zur Fehlerbehebung. Damit es gar nicht erst so weit kommt, gibt es die regelmäßige Kontrolldurchsicht, kurz „KD“ genannt.

Früh um 6 Uhr beginnt dieser Sicherheits-Check in der Betriebshofwerkstatt. Zunächst werden verschiedene Messungen durchgeführt: Beispielsweise dürfen die Türen einen bestimmten Druck nicht überschreiten, um Verletzungen zu vermeiden. Sie müssen sich zudem automatisch wieder öffnen, falls eine Tasche oder eine Person eingeklemmt wird.

Auch unter der Bahn wird genau hingeschaut. Die Räder werden auf Verschleiß geprüft, Bremsbauteile und Motorkühlung auf Dichtheit und mögliche Schäden untersucht. Da zwischen Straße und Unterboden nur wenig Platz ist, kann es vorkommen, dass auf der Fahrbahn liegende Gegenstände an den Drehgestellen anstoßen. Deshalb ist der Unterboden-Check besonders wichtig.

Viele wichtige Baugruppen befinden sich auf dem Dach. Hier werden unter anderem die Steuerung der Motoren, die Stromversorgung und die Innenraumbelüftung überprüft. Die dort verbauten Filtermatten werden ausgetauscht, zusätzlich erfolgt eine Reinigung der Frischluftkanäle. Die Elektronik für die Motorsteuerung wird von unseren Elektronik-Spezialisten kontrolliert. Sie erkennen Störungen an Wechselrichtern und Steuergeräten und können diese direkt beheben. Danach wird der Fahrstrom ausgeschaltet, um elektrische Bauteile gefahrlos zu prüfen, die unter 600 Volt Gleichspannung nicht sicher inspiziert werden können.

Nach Abschluss aller Tests geht die Straßenbahn durch die Waschstraße. Dort wird sie mithilfe von Regenwasser und einem Trocknungshilfezusatz gereinigt. Anschließend folgt eine Testfahrt – aktuell baustellenbedingt auf dem Betriebshof Nord. Besonders wichtig ist dabei die Prüfung der Not- und Gefahrbremsfunktionen. Denn im Ernstfall zählt jeder Meter.

Sind alle Punkte erfolgreich abgehakt, kehrt die Bahn in den Fahrgastbetrieb zurück – bereit für die nächsten 80 Tage auf Magdeburgs Schienen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert