Ruhig bleiben! Das Deeskalationstraining

Bei der MVB hat man nie ausgelernt. Auch nach meiner Fahrschulausbildung muss ich mindestens zwei Mal im Jahr im Rahmen der Fahrerschulung die Schulbank drücken. Im Sommer durfte ich so ein Deeskalationstraining absolvieren. Davon berichte ich euch heute. Die Straßenbahn steht an der roten Ampel. Als es nach zwei Minuten noch nicht weiter geht, wird es unruhig im Wagen. Ein … Weiterlesen

Nächste Haltestelle: Hauptbahnhof Ost

Endlich war es soweit: Die Freigabe der Straßenbahnstrecke durch die Tunnelbaustelle am 27.08.2020! Nach über drei Jahren können Straßenbahnen wieder die Strecke passieren.  Dass ich mich darauf ziemlich freute, hat mehrere Gründe. Zum einen muss ich als Fahrer nun nicht mehr, gemeinsam mit den anderen Bahnen der Linien 1, 4, 5 , 6 und 10 über die Halberstädter Straße fahren … Weiterlesen

Wie eine Pandemie alles änderte

Gerade hatte ich mich in den Fahrdienst eingefuchst. Ich begann zu verstehen, welche Ampeln wann auf „Fahrt frei“ springen und wann ich wo welchem Gegenzug begegne. Es lief alles gut und mit der Zeit gewöhnte ich mich an die Schichtdienste, die bis dato vollkommen neu für mich waren. Und dann kam dieser eine Tag, an dem die Eindämmungsverordnung in Kraft … Weiterlesen

Ausbildungsende: Meine Lehrfahrten mit Fahrgästen

Die Fahrschule war mit meiner Prüfung geschafft, zumindest jener Teil, der sich um die formale Ausbildung dreht. Um aber Straßenbahnen mit Fahrgästen fahren zu können, bedarf es noch einer entscheidenden Komponente: einer dem „Personenbeförderungsschein“ angelehnten Erlaubnis, alleine Fahrgäste mit der Straßenbahn befördern zu können. Um die Tauglichkeit für den Umgang mit Fahrgästen und das richtige Auftreten gegenüber unserern Kunden zu … Weiterlesen

Es wird Ernst – die Praxisprüfung

Gleich nach unserer Nachtschichtwoche wurde es ernst. Zur Eingewöhung fuhren wir noch einmal drei Tage mit dem Fahrschulwagen durch die Stadt. Jeder sollte noch einmal jede Linienführung gefahren sein, damit die Streckenkenntnis bestmöglich sitzt. Diese Streckenkenntnis ist das Wissen um all die kleinen Details, die das eigene Fahrverhalten später im Alltag vorausschauend und kundenfreundlich werden lässt. Dazu gehören Dinge, wie … Weiterlesen

Die Typenschulung Teil 3: Von Gigalinern und Faceliftings

Es war Donnerstag, als wir uns, fast schon wie gewohnt, auf dem Betriebshof Nord trafen. Wieder um 19 Uhr stehen wir vor dem Gebäude des Betriebshofwartes und warten darauf, dass alle Kollegen da sind. Im gleißenden Licht der Scheinwerfer auf dem sonst dunkelen Hof fahren fast im Minutentakt Straßenbahnen ein. Die ein oder andere erkennt man aufgrund ihrer Werbung sofort. … Weiterlesen

Die Typenschulung Teil 2

Am nächsten Tag trafen wir uns wieder um 19 Uhr auf dem Betriebshof Nord, um die nächste Nachtschicht auf dem Tatra T6A2 zu meistern. Da sich der Wagen sehr von den anderen Fahrzeugen des Fuhrparks unterscheidet, sind für die Schulung zwei Tage angesetzt. Dass das richtig so ist, merke ich, als ich zum ersten Mal auf die Bremse trete und … Weiterlesen

Die Typenschulung Teil 1

Es sind nun schon ein paar Wochen vergangen, seitdem ich zum ersten Mal eine Straßenbahn selbst fuhr. Inzwischen bin ich mit dem Umgang des Fahrschulwagens vertraut, ich kenne unser Streckennetz ganz grob und, das hätte ich selbst nicht gedacht: ich kann fast alle Straßenbahnhaltestellen auswendig. Bevor also Langeweile aufkommt (Anm. d. Autors: Das ist ironisch gemeint! ;), ist es Zeit, … Weiterlesen

Die Praxisausbildung

Nach ein paar freien Tagen stand nun die theoretische Prüfung an. In den vorausgegangen Unterrichtsstunden konnten wir noch einmal intensiv alle Prüfungsfragen üben und hatten dabei auch viele hilfreiche Tipps von unserem Fahrlehrer. Die Prüfung selbst war dann selbstverständlich etwas förmlicher als unsere Übung im Unterricht, nicht zuletzt auch deshalb, weil vor uns unser Prüfer saß. Nachdem alle Fragebögen ausgeteilt … Weiterlesen

1 2 3 4